Zum Auftakt der „Potsdamer Gespräche“ waren mehr als 30 Unternehmer:innen zu Gast auf Hermannswerder.
Die Teilnehmenden aus lokalen und regionalen Unternehmen hatten bei Führungen die Gelegenheit, die Werkstätten und ihre Arbeitsbereiche kennenzulernen. Sie erhielten Einblicke in die verschiedenen Produktions- und Dienstleistungsangebote und in die inklusive Arbeitsweise der Werkstätten.
Im Anschluss begrüßte der Vizepräsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e. V. (UVBB), Nico Danneberg, zu den ersten „Potsdamer Gesprächen“ in diesem Jahr. Produktionsleiter Michael Naewig berichtete über die Bedeutung der Werkstätten für die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt. Danach kamen die Teilnehmenden ins Gespräch und tauschten sich über Kooperationsmöglichkeiten und neue Ideen aus.
Die Werkstätten im Oberlinhaus bieten Menschen mit Beeinträchtigungen nicht nur vielfältige Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten, sondern sind auch ein wichtiger Partner für die lokale Wirtschaft. Sie erbringen hochwertige Produktions- und Dienst-Leistungen in 13 verschiedenen Bereichen für Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung, Handwerk und Gewerbe sowie für Privatkunden. Seit Kurzem sind die Werkstätten Mitglied im UVBB.
Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstandes, arbeitet branchenoffen und parteiunabhängig. Er bildet ein Kommunikationsnetzwerk und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brücken für die Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu bauen.
Die nächsten „Potsdamer Gespräche“ finden am 06.05.2025 statt. Dann kommen die UVBB-Mitglieder bei der Krankenkasse Barmer in der Wilhelmgalerie zusammen.
Mehr Infos zum UVBB gibt es hier.