Moltke-Haus

Wohnhaus für Erwachsene mit Autismus und geistiger Behinderung

Das Moltke-Haus ist ein Wohnhaus für erwachsene Menschen mit frühkindlichem Autismus und geistiger Behinderung in Potsdam-Babelsberg. Hier leben 10 Klientinnen und Klienten mit umfassender Begleitung und Assistenz selbstbestimmt. Das 2006 eröffnete Gebäude besteht aus 2 Doppelhaushälften mit jeweils einer familiären Wohngemeinschaft.

Erfahren Sie mehr zu unserem Leistungsangebot Wohnen für Menschen mit Autismus

Voll ausgestattet & speziell gestaltet

Unser Wohnhaus ist freundlich gestaltet und speziell nach den Bedürfnissen von Menschen mit Autismus in verschiedene Bereiche klar gegliedert. Klientinnen und Klienten leben in Einzelzimmern, welche mit modernem Mobiliar ausgestattet sind. Die Zimmer können in Absprache gern mit eigenen Möbeln und persönlichen Gegenständen gestaltet werden. 

Jede Wohngemeinschaft verfügt über einen großen Gemeinschaftsraum und eine separate Küche, die den besonderen Anforderungen von Menschen mit Autismus und geister Behinderung gerecht werden.

Im 1. Obergeschoss befinden sich:

  • 5 Einzelzimmer
  • 2 große Wannen-Bäder
  • 1 Arbeits- und Beschäftigungsraum für die autismusspezifische Förderung

Im 2. Obergeschoss gibt es: 

  • 5 Einzelzimmer
  • 2 Dusch-Bäder
  • 1 Wahrnehmungs- und Bewegungsraum

Mitten im Grünen & gut angebunden

Der Garten unseres Wohnhauses bietet viel Bewegungsfreiheit: Das Außengelände mit Nestschaukel und Bodentrampolin lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Das Zentrum von Babelsberg mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Restaurants und kulturellen Angeboten ist in wenigen Minuten erreichbar. Auch an die Potsdamer Innenstadt und Berlin sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden: Bus- und S-Bahn-Haltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind barrierefrei ausgebaut. 

Team mit Fachkompetenz & Zusatzqualifikationen

Unser Team besteht aus Heilerziehungs-, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Sozialpädagogen und Ergotherapeuten. Es verfügt über hohe Fachkompetenz und viel Erfahrung in der Begleitung und Assistenz von Menschen mit Behinderung. Unsere Mitarbeitenden sind durch Zusatzqualifikationen auf die Unterstützung von Menschen mit Autismus spezialisiert und darin geschult, möglichen Spannungen zwischen Klientinnen und Klienten entgegenzuwirken. Es leitet an, Konflikte untereinander selbst zu bewältigen. Wir verstehen uns als professionelle Partner von Klientinnen und Klienten sowie deren Familien. Zusammenarbeit auf Augenhöhe zeichnet uns aus.

Woher kommt der Name Moltke?

Die Namensgeber des Hauses sind Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800-1891) und dessen Neffe, Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (1848-1916). Beide waren preußische Heerführer und Vorsitzende des Oberlinvereins, der erste 1874, sein Neffe in den Jahren 1915-1916. Zu Ehren ihres sozialen Engagements wurde die Einrichtung 2006 als Moltke-Haus eingeweiht.

Aufnahme & Informationen

Zentraler Sozialdienst Wohnen

Anja Wagner, Christine Krüger, Verena Roguhn, Claudia Herfert

Zur Aufnahmeanfrage

Harriette Usnerus-Tumm

Leiterin Moltke-Haus