

Wohnen in Wohngemeinschaften
Selbstbestimmt leben mit anderen Menschen mit Behinderung und/ oder Autismus

Die Oberlin Lebenswelten bieten Wohngemeinschaften (WGs) für erwachsene Menschen mit Behinderung und/ oder Autismus in Potsdam. Klientinnen und Klienten haben einen höheren Bedarf an Betreuung und Assistenz und möchten mit individuellen Unterstützungsleistungen ein maximal selbstbestimmtes Leben in einer WG führen. Wir assistieren und begleiten in allen Lebensbereichen, z. B. Körperpflege, Einkaufgehen, Kochen, Freizeitgestaltung.
In unseren Wohngemeinschaften leben 3 bis maximal 5 Personen zusammen. Neben gemischten WGs bieten und gründen wir auf Wunsch reine Frauen- oder Männer-WGs. Auch der Einzug mit Kindern oder von Paaren ist möglich. Alle WG-Mitglieder verfügen über Einzelzimmer, die sie mit eigenen Möbelstücken und persönlichen Gegenständen individuell einrichten können. In jeder WG gibt es einen Gemeinschaftsraum, eine Küche und ein Bad.
Unsere Wohngemeinschaften sind gut an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden. In der näheren Umgebung befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten.
Zielgruppe
Unser Wohnangebot richten sich an Menschen über 18 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet mit:
- geistiger und/ oder körperlicher Behinderung
- Lern- oder Sinnesbehinderungen
- Autismus
- Teilhabebedarf
Unterstützungsleistungen
Das Wohnangebot umfasst vielfältige individuelle Assistenz- und Unterstützungsleistungen bei der Lebensgestaltung und beim Bewältigen des Alltags, z. B.:
- beim Ankommen in den eigenen 4 Wänden
- beim Erwerb lebenspraktischer Kenntnissen und Fertigkeiten, z. B. Haushaltsführung
- bei der Gesundheitsvorsorge, z. B. Einkaufen gesunder Lebensmittel, Zubereiten ausgewogener Mahlzeiten
- bei Amts- und Arztterminen
- bei Freizeit-Aktivitäten
- beim Strukturieren des Tages- und Wochenablaufs
- beim Umgang mit Geld
- beim Aufbau und Aufrechterhalten von Freund- und Partnerschaften sowie des Miteinanders
- beim Lösen von Problemen und Bewältigen von Krisen
- beim Schaffen beruflicher Perspektiven
Team mit Herz und Verstand

Unser multiprofessionelles Team besteht aus Heilerziehungs-, Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Sozialpädagogen und Erziehern. Unsere Mitarbeitenden verfügen über hohe Fachkompetenz und viel Erfahrung in der Begleitung und Assistenz von Menschen mit Behinderung und/ oder Autismus jeden Alters. Wir setzen mit Herz und Verstand unser ganzheitliches Unterstützungskonzept um. Dieses wird auf die individuellen Beeinträchtigungen und Bedürfnisse von Klientinnen und Klienten zugeschnitten und Ärzten und Therapeuten eng abgestimmt.
Um die Qualität unserer Leistungsangebote kontinuierlich zu erhöhen, qualifizieren wir uns regelmäßig weiter. Zudem sind unsere Mitarbeitenden durch Fortbildungen im Rahmen des professionellen Deeskalationsmanagementsystems Prodema darin geschult, eventuellen Spannungen in unseren Wohngemeinschaften entgegenzuwirken.
Häufig gestellte Fragen
-
Wie bekomme ich einen Platz in einer Wohngemeinschaft?
Sie können sich bei unserem zentralen Sozialdienst über freie Wohnungen informieren. Wir finden eine passende Wohnung und eine passende Gemeinschaft: Unser Angebot wird stetig ausgebaut und erweitert.
-
Wenn ich mich mit einem WG-Mitglied nicht verstehe, kann ich dann in eine andere WG umziehen?
Ja, wir möchten, dass sich WG-Bewohnerinnen und -Bewohner wohlfühlen und miteinander gut zurechtkommen. Wenn das einmal nicht der Fall sein sollte, sind wir bemüht, Ihnen schnellstmöglich ein alternatives Wohnangebot zu unterbreiten.
-
Gibt es Besuchszeiten für Angehörige und Freunde in den WGs?
Nein, in unseren Wohngemeinschaften gibt es keine Besuchszeiten. Wir möchten das Leben und die Freiheit der WG-Bewohnerinnen und -Bewohner nicht einschränken, sondern setzen auf gegenseitige Rücksichtnahme. Wie viel und zu welchen Uhrzeiten die einzelnen WG-Mitglieder Besuch empfangen, soll die Wohngemeinschaft bei Bedarf untereinander absprechen – auf Wunsch mit Unterstützung unserer Mitarbeitenden.
Standort
