
Tag der offenen Tür im Autismuszentrum
Am 26.04.2023 mit vielen Infos, Möglichkeiten des Austauschs sowie Spiel und Spaß

Am Mittwoch, 26.04.2023, laden wir zum Tag der offenen Tür in das Autismuszentrum der Oberlin Lebenswelten auf dem Campus des Oberlinhaus, Rudolf-Breitscheid-Straße 24, ein. Von 10.30 bis 17.00 Uhr gibt es neben Spiel und Spaß jede Menge Informationen über Autismus.
Besucherinnen und Besucher jeden Alters können verschiedene Materialien ausprobieren sowie untereinander und mit unseren Mitarbeitenden ins Gespräch kommen, z. B. nach dem Auftritt der Band "Jacke wie Hose". Für das leibliche Wohl wird mit Fingerfood und Getränken gesorgt. Es stehen kurze Fachvorträge interner und externer Kooperationspartner auf dem Programm. Zudem stellen wir unsere Leistungen vor.
Zu unseren Leistungen:
- Autismusspezifische Förderung und Beratung
- Assistenz & Begleitung
- Wohnen für Menschen mit Autismus
- Veranstaltungen
Nach 3 Jahren Corona-bedingter Zwangspause laden wir wieder zum Tag der offenen Tür ein. "In der Zwischenzeit ist viel passiert", sagt Manuela Paul, Leiterin des Autismuszentrums. Die Angebote, das Team und auch die Räumlichkeiten seien größer geworden. "Es gibt viel zu sehen, zu besprechen und auch auszuprobieren", verspricht sie: "Schauen Sie gerne vorbei." Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm
- 10.30 Uhr: Begrüßung
- 11.30 Uhr: Diagnostikstelle Lichtblick
- 12.00 Uhr: Bereich Wohnen der Lebenswelten
- 13.00 Uhr: Sonderpädagogische Beratungsstelle
- 13.30 Uhr: Autismusgerechtes Oberlin Berufsbildungswerk
- 14.00 Uhr: Oberlinschule
- 15.00 Uhr: Assistenzagentur der Oberlin Lebenswelten
- 16.00 Uhr: Bandauftritt Jacke wie Hose
- 17.00 Uhr: Ende

Oberlinhaus Autismus Netzwerk
Das Autismuszentrum der Oberlin Lebenswelten ist Teil des Oberlinhaus Autismus Netzwerkes: Insgesamt 8 Gesellschaften des Oberlinhaus sind auf Leistungen für Menschen mit Autismus jeden Alters und Angehörige spezialisiert und miteinander vernetzt. Gemeinsam bündeln wir unsere Kompetenzen, um Menschen mit Autismus vom Kleinkindalter bis in den Beruf und darüber hinaus zu begleiten und zu unterstützen.