

Tagesförderung
Selbstbestimmte Arbeit und Beschäftigung für erwachsene Menschen mit Behinderungen

Die Oberlin Lebenswelten bieten erwachsenen Menschen mit Behinderungen selbstbestimmte Arbeit und Beschäftigung. Im Rahmen der Tagesförderung können Klientinnen und Klienten mit individuellen Assistenzleistungen ihre Fähig- und Fertigkeiten sowie Stärken, Ressourcen und Interessen entdecken und entwickeln – bezogen auf Tätigkeiten und auch lebenspraktisch.
Wir arbeiten z. B. mit Holz, Ton, Papier und Textilien. Klientinnen und Klienten können falten, schneiden und kleben. Zudem gehören backen, filzen, weben und Kerzen gießen zu den möglichen Tätigkeiten. Der strukturierte, individuell zugeschnittene Tagesablauf, die Freude an der sinnstiftenden Arbeit und das Erleben von Gemeinschaft gehören zu dem erfüllten und aktiven Alltagsleben bei uns. Zudem bieten wir:
- Freizeitangebote
- Mittagsversorgung
- pflegerische Grundleistungen
Ziel ist, eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Zudem können sich Klientinnen und Klienten auf eine Arbeit oder Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) vorbereiten.
Zielgruppe: 18- bis 67-Jährige mit umfassendem Assistenzbedarf
Die Angebote unserer Tagesförderstätte richten sich an erwachsene Menschen mit Behinderungen ab 18 Jahren bis zum Eintritt der Regelaltersgrenze (67 Jahre) in Potsdam und Umgebung mit:
- körperlichen, geistigen und/ oder mehrfachen Beeinträchtigungen
- Sinnesbeeinträchtigungen
- Autismus
Klienten und Klientinnen verfügen nicht über einen Platz in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) und leben i. d. R. in besonderen Wohnformen oder ambulanten Wohnangeboten mit umfassender Assistenz und individueller Unterstützung.
Angebotsportfolio
-
Beschäftigung
- Arbeiten mit Ton und Keramik, Holz und Textilien sowie Falt-, Schneide- und Klebearbeiten mit Papier
- Heranführen an Arbeitsangebote, Erlernen von Arbeitsschritten und Abläufen
-
Förderung
- Trainieren von lebens- und alltagspraktischen Fähigkeiten, z. B. Toilettentraining, Ess- und Trinktraining, hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Unterstützung und Anleitung zur individuellen Beschäftigung und Förderung
- Herausfinden und Stärken von Neigungen, Fähigkeiten, Interessen und Ressourcen
- Lebenspraktische Angebote, z. B. kochen, abwaschen
- Förderung der Kommunikation, Entwicklung und Festigung alternativer Kommunikationsformen, Stärkung der Wahrnehmung und Äußerung individueller Bedürfnisse
- Entwicklung einer Lebensperspektive
- Stärkung der Selbstbestimmung, Zufriedenheit und des Wohlbefindens
-
Tagesstruktur
- Gestaltung einer sinnstiftenden Beschäftigungs- und Alltagssituation
- Einzel- und Gruppenangebote zur Erarbeitung und Bewältigung eines sinnstiftenden Arbeitsalltags
- Mittagsverpflegung
- Grundpflegerische Leistungen/ pflegerische Assistenzleistungen
- Freizeitangebote
- Gestaltung sozialer Beziehungen und sozialer Integration
Team aus persönlich geeigneten Fachkräften

Unser Team besteht aus persönlich geeigneten Mitarbeitenden, darunter sind z. B. Sozialpädagogen, Heilerziehungs-, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Erzieher. Wir haben viel Erfahrung in der Begleitung und Assistenz von Menschen mit Behinderungen und/ oder Autismus.
Unsere Mitarbeitenden verstehen sich als professionelle Partner an der Seite von Menschen mit Beeinträchtigungen, die dazu beitragen, dass maximale Selbstbestimmung und Teilhabe möglich werden. Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Menschlichkeit und Fachkompetenz zeichnen uns aus.

Fahrdienst steht zur Verfügung
Klientinnen und Klienten, die nicht selbst in die Tagesförderstätte gelangen oder gebracht werden können, werden abholt und wieder nach Hause gebracht. Der Fahrdienst wird vom Sozialen Dienst organisiert – im Einvernehmen mit dem zuständigen Kostenträger.
Vom Oberlinhaus-Netzwerk profitieren

Erwachsene Menschen mit Behinderungen sowie ihre Familien profitieren von unserem großen Netzwerk – extern und intern im gesamten Oberlinhaus. Im selben Gebäude wie unsere Tagesförderstätte befindet sich die Oberlinschule mit den Abgangsklassen des sekundären Berufsbildungsbereiches sowie der Förder- und Beschäftigungsbereich der Oberlin Werkstätten.
Hierdurch werden Klientinnen und Klienten Übergänge, z. B. aus der Schule in die Tagesstätte oder in den Förder- und Beschäftigungsbereich, der Oberlin Werkstätten erleichtert und der Austausch zwischen unseren Fachkräften ist optimal.
Häufig gestellte Fragen
-
1. Wie komme ich einen Platz in der Tagesförderstätte?
-
2. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
-
3.
-
4.
Aufnahme & Informationen
Standort
